Autor besucht mit Leseshow die Grundschule Grafenwald
von Allegra Hantel
Bottrop-Grafenwald. Der Autor Joachim Günther hat mit seiner interaktiven Vorlesung die Grundschule Grafenwald besucht. Sein Besuch wurde vom Land NRW gefördert.
Der Kinderbuchautor Joachim Günther gastierte mit seiner "Leseshow" in der Grundschule Grafenwald. Er stellte sein Buch "Monster im Büdchen" vor. Das Besondere an seiner Lesung ist: Sie wird interaktiv gestaltet.
Vor zwei Jahren las Joachim Günther bereits für die zweiten bis vierten Klassen in der Grundschule Grafenwald vor. Nun fördert das Sonderprogramm "Aufgeschlagen!", des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW, Autorenlesungen.
Die Autorinnen und Autoren müssen dabei selbst die Schulen kontaktieren, in denen sie lesen wollen, und sie auf das Programm aufmerksam machen. Da Joachim Günthers letzte Lesung sehr viel Anklang gefunden hatte, war die Schule erfreut von seiner erneuten Anfrage. Es sei sehr schön für die Kinder, auch mal eine Autorenlesung mitzubekommen, sagt die Schulleiterin Marie-Luise Schrader.
Joachim Günther liest nicht nur Geschichten aus seinem Buch vor, er malt zusätzlich die Monster aus seinen Erzählungen. Mit Hilfe von Musikeffekten steigert er die Spannung seiner Geschichten. Gebannt lauschen die Schülerinnen und Schüler dem Autor. Zwischenrufe wie, "Ohhh", "Ihhh" und lautes Lachen zeigen, das die Kinder Spaß haben.
Interaktiv gestaltet der Autor seine Erzählungen
In der Turnhalle der Grundschule Grafenwald sind Bänke aufgebaut, auf denen die Schülerinnen und Schüler gebannt die Geschichten lauschen. Mit Fragen wie "was meint ihr, was dann passiert ist?" bindet der Kurzgeschichtenautor die Kinder ins Geschehen ein. Auch kleine Rechenfragen baut Günther ein und die Schülerinnen und Schüler sind erfreut, ihre Mathekenntnisse zu beweisen. Insgesamt liest Joachim Günther drei Kurzgeschichten und malt, passend dazu, verschiedenste Kreaturen.
Am Ende dürfen die Schülerinnen und Schüler dem Kinderbuchautor Fragen stellen. Besonders freuen sich die Klassen, als Joachim Günther fragt, ob sie die gemalten Bilder in ihren Klassen aufhängen wollen. Laut jubeln die jungen Zuhörer.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Düsseldorfer Autor Joachim Günther liest in der Gemeindebücherei
Von Piraten und Krokodilen
Von Daniela Dembert
Rödinghausen. "Was braucht denn ein Piratenkapitän so alles?" Einen Hut mit Totenkopf darauf, ein Holzbein, ein Schwert, einen Papagei - die künftigen Schulanfänger sind um Antworten nicht verlegen und geizen nicht mit den Vokabeln. Joachim Günther kommt mit dem Zeichnen kaum hinterher. Der Düsseldorfer Autor war mit seiner Leseshow "Die Omi und das Krokodil" zu Gast in der Gemeindebücherei.
In zwei Veranstaltungen hat der Düsseldorfer etwa 80 Kindern, die sich in den fünf Rödinghauser Kindertagesstätten im letzten Jahr befinden, Geschichten erzählt. Mit der Lesebrille auf der Nase über ein Buch gebeugt sitzt der Schreiber und Illustrator dabei keineswegs. Frei erzählend nutzt Günther gleich mehrere Kanäle, um seine Hörer zu fesseln und zu unterhalten. Während er die Geschichte erzählt, malt er die Hauptfiguren auf eine Staffelei. "Welche Farbe hat den ein Krokodil?" Die Kinder wissen es und das Tier wird entsprechend koloriert.
Musikalische Einlagen bringen Schwung
Kleine musikalische Einlagen und Accessoires wie Megafon und Hupe bringen zusätzlich Schwung ins Geschehen. "Ich selber finde die Interaktion mit den Kindern viel spannender als einfach nur vorzulesen", sagt Joachim Günther. Schreiben und Illustrieren gehören für den Autor zusammen. Diese Verbindung zwischen dem Geschriebenen und einem entsprechenden Bild möchte er auf-zeigen und hofft: "Vielleicht bekommen die Kinder ja auch Lust aufs Malen."
Das Krokodil Ferdinand lebt glücklich und zufrieden bei Oma im Planschbecken unter den zwei Palmen, die die alte Dame für es besorgt hat. Ungemütlich wird für Ferdinand die Lage als er Zahnschmerzen bekommt, Oma davon aber nichts erzählen will. Als er ihr doch sein Leid klagt, weiß Oma, was zu tun ist.
Nicht minder lustig die Geschichte vom Jeanskönig, der nichts lieber trägt, als das robuste Beinkleid in Indigo - bis es ihm eine Hexe auf hinterhältige Weise madig macht.
Grundstein für Freude am Umgang mit Sprache legen
Bei der Autorenbegegnung geht es um die frühkindliche Leseförderung, für die sich die Gemeindebücherei stark macht. Die Kinder sollen erfahren, wie viele interessante Geschichten sich in Büchern verbergen und mit Selbstverständlichkeit eine Bücherei besuchen. Ziel des Projekts, das aus Mitteln der Kitas, des Fördervereins der Gemeindebücherei und des Friedrich-Bödecker-Kreises finanziert wird, ist es, den Grundstein für Freude am Umgang mit Sprache und Literatur zu legen und damit allen Kindern den Weg zur gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe zu eröffnen.
Büchereileiterin Andrea Mewitz hat sich über Joachim Günthers Leseshow informiert und den Kontakt zum Autor hergestellt.
"Mir war es wichtig, einen Mann einzuladen. Die Kinder sind von Erzieherinnen umgeben, die ihnen vorlesen. In der Leseförderung werden mehr männliche Vorbilder gebraucht", meint Mewitz.
Joachim Günthers Leseshow entlockte den Kindern viele eigene Ideen.
Westfalen Blatt
Gerolzhofen
Wie der Schnellzeichner Oskar aus "Dalli-Dalli"
Joachim Günthers "Leseshow" kam an
Eine Lesung der ganz besonderen Art bot Joachim Günther aus Düsseldorf seinen jungen Besuchern in der Stadtbücherei.
Der Autor zahlreicher Kinderbücher beschränkte sich in seiner "Leseshow" nicht auf das bloße Vorlesen. Vielmehr ergänzte er seine Vorstellung durch gleichzeitiges Zeichnen der jeweiligen Hauptpersonen aus der Geschichte, wobei er die Kinder gekonnt in das Geschehen einbezog.
So entstand eine amüsante Mischung aus dem Schnellzeichner "Oskar" aus "Dalli-Dalli" und den "Montagsmalern", weil Joachim Günther seine Geschichten an den spannendsten Stellen unterbrach, zum Malen ansetzte und die Kinder eifrig raten ließ, welche Figur hier wohl entstehen sollte.
Die begeisterten Zuschauer amüsierten sich prächtig und sparten nicht mit fantasievollen Vorschlägen und Ideen.
In den vergnüglichen Geschichten ging es um so merkwürdige Gestalten wie die vergessliche Hexe Gerti Gifthorn, die ihren Ehemann Egon durch Zaubersprüche versehentlich immer wieder vervielfältigt und zu guter Letzt in Gartenzwerge verwandelt.
Das Schwein Rocky erlebt in der nächsten Geschichte eine abenteuerliche Reise, auf des zum heiß ersehnten Rockstar wird, den Metzger überlistet und die große Liebe findet.
Ein König mit verhexten Jeans und Tante Käthes Erlebnisse mit ihrem Lieblingsessen sorgten an diesem Nachmittag ebenfalls für zahlreiche Lacher und fröhliche Stimmung in der Bücherei.
Mainpost
Joachim Günther mit schrägen Geschichten und schrillen Bildern.
Lustige Show statt langweiliger Lesung
Siegburg. Beladen mit Kisten, Lautsprechern, Flipchart, Stiften, Kreide, Mikrofon und lustigen Geschichten im Gepäck besuchte der Düsseldorfer Kinderbuchautor die Siegburger Bibliothek und eröffnete damit die diesjährige Leseförderung.
Das machte Laune. Drei Grundschulklassen lauschten jeweils eine Stunde den fantasievollen, schrägen Geschichten vom Monster im Büdchen, vom König mit den verhexten Hosen oder von Tante Käthes Verwandlungen.
Lustige Leseshow, statt langweiliger Lesung: Der Autor zeichnet nebenbei schrille Bilder zu seinen Geschichten. Eine Monsterprinzessin musste geküsst werden - zum Glück nur ihr Bild - und als mit dieser Aufgabe noch eine der begleitenden Lehrerinnen beauftragt wurde, war das Vergnügen unter den Schülern groß.
Das Beste: Die vom Schriftsteller gezeichneten "Kunstwerke" durften die Pänz als Erinnerung an einen schönen Vormittag in der Stadtbibliothek mitnehmen. Gelungener Auftakt in der Reihe "Leseförderung".
siegburgaktuell